| 
 Chinaseiten-Newsletter 13/2010
Mit unserem Chinaseiten.de-Newsletter wollen wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten
usw. informieren, die wir wegen ihrer Aktualität nicht mehr in die neueste Ausgabe des Frankfurter China-Rundbriefs
aufnehmen konnten. Außerdem erinnern wir Sie an aktuelle Termine.
Der Chinaseiten-Newsletter erscheint nach Bedarf.
 Ihre Wünsche, Ideen, Vorschläge oder Kritik können Sie uns hier mitteilen: newsletter@chinaseiten.de
 
 
 “Die Not der Nachbarschaft: Ein Blick auf die japanisch-chinesischen Beziehungen im Jahr 2010”Referent: Botschafter Dr. Volker Stanzel
 Mittwoch, 10.11.2010, 18 Uhr, IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt
 
 Dr. Volker Stanzel war 2004-2007 deutscher Botschafter in Peking, anschließend Politischer Direktor im Auswärtigen Amt und ist seit Ende 2009 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Japan.
 
 Eintritt: 10,00 EUR, Studierende: 3,00 EUR, kostenfrei für Mitglieder
 
 Anmeldung: m.troester@em.uni-frankfurt.de
 
 Veranstalter: China-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.
 Internet: http://www.china-institut.info
 
 
 
 
 Kunstausstellung − Fernöstliche ImpressionenFotografien − Bilder − Texte
 Andreas Bürkle, Arco Tietze, Gesilla Tietze
 
 Sonntags von 15 bis 18 Uhr − 14.11.2010, 21.11.2010, 28.11.2010
 Galerie im Mühlweg, Mühlweg 3, 65618 Münster/Selters
 
 Eindrücke können so nachhaltig sein, dass man sie weitergeben möchte, und auf diese Weise ist die Ausstellung “Fernöstliche Impressionen” entstanden. Drei China-Reisende haben ihre Eindrücke − ihre “Fernöstlichen Impressionen” − mit der Kamera eingefangen: Andreas Bürkle aus Stein bei Pforzheim, Arco Tietze aus Bad Camberg und Gesilla Tietze aus Bad Camberg haben mit ihrer Kamera nach poetischen Motiven Ausschau gehalten, aber auch mit technisch-analytischem Blick Momente fotografisch festgehalten.
 
 Kontakt:  a_ge_we_tietze@arcor.de
 
 
 
 
 Vortrag “13 Mäuse für Deng − Aus der Sturm- und Drang-Zeit eines Staatsbaumeisters”Referent: Florian Mausbach
 18.11.2010, 18:00 Uhr, Konfuzius Institut Frankfurt, Gräfstraße 39, 60486 Frankfurt
 
 Herr Florian Mausbach berichtet von seinen Erlebnissen am Ende der Kulturrevolution 1976/77 als Lektor im Fremdsprachenverlag Peking. Er übersetzte als erster das Wort "Viererbande" ins Deutsche, schrieb, als dieser von den Vier verfolgt wurde, eine Wandzeitung für Deng Xiaoping, erhielt zum Abschied als Dank ein Porträtfoto mit Deng Xiaopings persönlicher Widmung und tanzte − "Ende gut alles gut!" − mit einer chinesischen Kollegin den ersten Walzer nach der Kulturrevolution. Nach seinem China-Aufenthalt arbeitete Florian Mausbach von 1981 bis 1990 als Stadtplaner bei der Stadt Frankfurt am Main, von 1990 bis 1995 als Baudezernent in Bielefeld und war als Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung von 1995 bis 2009 verantwortlich für die Bundesbauten in Berlin, Bonn und im Ausland.
 
 Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
 
 Internet: http://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
 
 
 
 
 Vortragsreihe “Sinologische Explorationen” im Wintersemester 2011 Prof. Dr. Wolfgang Behr (Universität Zürich): “Kauderwelsch Gu Hanyu, oder: wie schimpft man auf Altchinesisch?”Zeit: Fr., 12.11.2010, 16 Uhr s.t.; Ort: Campus Bockenheim, Raum Jur. 717
 
 Prof. Dhruv Raina, PhD (School of Social Sciences, Jawaharlal Nehru University, New Dehli und Heinrich Zimmer Professor of Indian Philosophy and Intellectual History, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): “Did they Need Him? Responding to the ′Needham Question′ in Post-colonial India”
 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte des Historischen Seminars der Goethe-Universität Frankfurt
 Zeit: Di., 16.11.2010, 18 Uhr c.t.; Ort: Campus Westend, Raum IG 1.414
 
 Prof. Dr. Erling von Mende (FU Berlin): “Manjurisch-chinesische Zweisprachigkeit während der Qing-Zeit”
 Zeit: Mi., 1.12.2010, 18 Uhr c.t.; Ort: Campus Westend, Raum HZ 14
 
 Dr. Rui Magone (Universidade de Lisboa): “Die Verbotene Stadt: Historische Annäherungen an das Machtzentrum des spätkaiserlichen China”
 Zeit: Do., 13.1.2011, 18 Uhr c.t.; Ort: Campus Bockenheim, Raum Jur. 717
 
 Prof. Dr. Reinhard Emmerich (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): “Recht, common sense und Sittlichkeit in Prüfungsaufsätzen von hochrangigen Beamten der Tang-Zeit. Das Beispiel der pan ′Entscheidungen′ des Bai Juyi (772-846)”
 Zeit: Do., 3.2.2011, 18 Uhr c.t.; Ort: Campus Bockenheim, Raum Jur. 717
 
 Prof. Dr. Patricia Ebrey (University of Washington): “Women and Power at the Song Court”
 Zeit: Mi., 9.2.2011, 18 Uhr c.t.; Ort: Campus Westend, HZ 14
 
 Veranstalter: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien,
Lehrstuhl für Sinologie
 Internet: http://www.sinologie.uni-frankfurt.de
 
 
 
 
 
 
 Diesen Newsletter erhalten 283 Empfänger.
 
  
 
| Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. Schenkendorfer Straße 9
 60431 Frankfurt am Main
 Internet: http://www.chinaseiten.de
 
 | 
 Datenschutz: Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht. Hier können Sie das Abonnement wieder beenden:
 Bitte senden Sie eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben Sie als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an.
 
 Hinweis: Die nach § 5 Telemediengesetz (TMG) vorgesehenen Pflichtangaben
zur Anbieterkennzeichnung finden Sie auf der Internet-Präsenz der
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. http://www.chinaseiten.de/kontakt.shtml
 
 
 |  |