| 
 
 Chinaseiten-Newsletter 10/2017 
Mit unserem Chinaseiten.de-Newsletter wollen wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten
usw. informieren, die wir wegen ihrer Aktualität nicht mehr in die neueste Ausgabe des Veranstaltungsfaltblattes
aufnehmen konnten. Außerdem erinnern wir Sie an aktuelle Termine.
 
Der Chinaseiten-Newsletter erscheint nach Bedarf.
 
Ihre Wünsche, Ideen, Vorschläge oder Kritik können Sie uns hier mitteilen: newsletter@chinaseiten.de
 
 
 Unser Programmfaltblatt für die Monate September bis Dezember 2017
Das aktuelle Programmfaltblatt mit den Terminen der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. können Sie hier herunterladen: http://www.chinaseiten.de/f17_0912.pdf
 
 
 
China-Stammtisch
Fr., 29. September 2017 ab 19.30 Uhr China-Restaurant "Paradies", Baseler Straße 10 ("Oval"), Frankfurt am Main (Nähe Hauptbahnhof) 
 
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie wäre jedoch sehr hilfreich für die Runde an gemeinsamen Tischen.
Wenn Sie dabei sein möchten, bitten wir um eine kurze Nachricht bis Mittwoch, den 27. September 2017 an stammtisch@chinaseiten.de. 
 
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. 
Internet: http://www.chinaseiten.de  
 
 
 
62. China-Salon − Terminänderung
Di., 10. Oktober 2017, 19 Uhr, An der Roseneller 40, 60435 Frankfurt − Berkersheim 
 
Bitte die Terminänderung beachten! Der China-Salon im Oktober findet wegen des Feiertags nicht wie gewohnt am 1. Dienstag im Monat, sondern am 2. Dienstag statt. 
 
Wenn Sie gerne Gast sein möchten, bitten wir Sie, sich − per Email (beppler-lie@t-online.de) oder telefonisch (069-345641) − anzumelden, damit 
entsprechende Vorbereitungen getroffen werden können. 
Mit öffentlichem Nahverkehr erreichen Sie den China-Salon mit der S-Bahn S6 bis zur Station Frankfurt-Berkersheim oder mit dem Bus Linie 39 bis Haltestelle Berkersheim-Mitte.
Mit dem PKW über die Homburger Landstraße und von da aus nach Berkersheim. Parkplätze finden Sie in der Straße "Am Hohlacker" und in der Verlängerung der Straße "An der Roseneller". 
 
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: http://www.chinaseiten.de  
 
 
 
Taipeh, 101 Stockwerke und Chou Doufu
Do. 19.10.2017, 19.00 Uhr, SAALBAU Ronneburg, Gelnhäuser Str. 2, 60435 Frankfurt am Main, Clubraum 3 
 
Im August 2017 war Marie-Luise Beppler-Lie, Dozentin für chinesische Sprache und Landeskunde, zur Fortbildung in Taipeh. Dabei fiel ihr auf, dass sich seit ihrem letzten Besuch 2006 unerwartet viel verändert hatte, auch atmosphärisch. Woran das im Einzelnen liegen mag, und wie sich Taiwan und seine Bewohner heute, in Zeiten von Trump und Xi Jinping, verorten, wird sie auch anhand von Bildern versuchen nachzuvollziehen.  
 
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: http://www.chinaseiten.de  
 
 
 
Klang-Meditation im Teehaus 
− mit Frau Andrea Leimberg 
 
Fr., 22. September, 18.30 − 19.30 Uhr, Teehaus Chá Dào − China Tea & Art GmbH, Friedrichstraße 10-12, 60323 Frankfurt am Main 
 
„Tee und Zen haben den gleichen Geschmack.“ 
 
Zu Beginn, mit ein Paar einführenden Worten, reichen wir einen Tasse Tee. Die Klangmeditation mit Chinesischen Gongs und Tibetischen Klangschalen entführt in einen besonderen meditativen Zustand, jenseits von Zeit und Raum. 
Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Kleidung nötig – die Teilnehmer sitzen auf normalen Stühlen. 
Nach der Meditation können Sie das Erlebnis bei einer weiteren Tasse Tee „ausklingen“ lassen.  
 
Tee, Einleitung, Meditation, Ausklang, Tee : ca. 1 Stunde  
Kosten: 15,00 € 
Mindestens 4 bis maximal 12 Teilnehmer 
Info & Anmeldung unter: cb@chadao.de / 069 830 47 126
 
 
Chinesisch-Lernen im Teehaus
− mit Frau Marie-Luise Beppler-Lie 
 
Sa., 23. September 2017,  10.00 − 12.00 Uhr, Teehaus Chá Dào − China Tea & Art GmbH, Friedrichstraße 10-12, 60323 Frankfurt am Main 
 
入门 rùmén = „durch die Tür treten“ oder „erste Grundlagen kennenlernen“ 
 
汉语 Chinesisch − die meistgesprochene Muttersprache der Welt 
- wird auch als Fremdsprache immer beliebter,
 
- ist so ganz anders als andere Sprachen,
 
- soll wahnsinnig schwierig sein (Zigtausende von Schriftzeichen sind wahrlich eine Herausforderung),
 
- ist aber eine der einfachsten Sprachen der Welt (Grammatikmuffel können aufatmen: keine Deklination, keine Konjugation, keine Zeitformen, kein Geschlecht …),
 
- ist einfach faszinierend (gerade was die Schriftzeichen anbelangt)
 
- und macht wirklich Spaß zu lernen.
 
 
Während des Workshops erhalten Sie über die Referentin und durch eigenes Tätigwerden spielerisch Antwort auf die Fragen 
- Welchen Wert hat das Chinesischlernen für Jung und für Alt?
 
- Was unterscheidet Chinesisch von allen uns bekannten westlichen Sprachen?
 
- Wie kann man sich so viele Schriftzeichen merken?
 
- Muss man singen können, um Chinesisch richtig aussprechen zu können?
 
- Wie kann man sinnvolle und eindeutige Texte verfassen, wenn es keine Konjugation, Deklination, Zeitformen etc. gibt?
 
 
Da Tee den Geist belebt, wird zum Workshop Tee gereicht, auf dass das 入门 [s.o.] leichter fällt. 
 
Tee, anschauliche Präsentation der Besonderheiten des Chinesischen, spielerisches  Lernen: ca. 2 Stunden 
Kosten:  40,00 € (inkl. Bereitstellung von Materialien) 
Mindestens 4 bis maximal 12 Teilnehmer 
Info & Anmeldung unter: cb@chadao.de / 069 830 47 126
 
 
Goethe als Mandarin: Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten
Di., 24. September 2017, 19.00 UHR, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Großer Hirschgraben 23–25, 60311 Frankfurt am Main 
 
Vortrag von Helwig Schmidt-Glintzer  
Ausgehend  von  Goethes  Beschäftigung  mit  China  wird  der  Begriff  des  
Mandarin, des literarisch gebildeten und innerlich unabhängigen Begleiters
aufgeklärter Herrschaft, in den Mittelpunkt gestellt. In der seither erfolgten
Umdeutung des Mandarin-Begriffs spiegeln sich Veränderungen im Selbstverständnis und in der Funktion gebildeter Eliten und zeigt sich die Verschiebung von Werthorizonten.  
 
Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum 
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung 
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 
Internet: http://www.goethehaus-frankfurt.de  
 
 
Aspekte der chinesischen Teekultur und ihre Transformation in die Zukunft
− Chinesische Kultur zum Sehen, Anfassen, Fühlen, Riechen und Schmecken −
Freitag, 29. September 2017, 17 bis ca. 20 Uhr, Frankfurter Teehaus Chá Dào − China Tea & Art, Friedrichstraße 10-12, 60323 Frankfurt am Main 
Samstag, 30. September 2017, 11 bis 18 Uhr 
Sonntag, 1. Oktober 2017, 11 bis 18 Uhr 
 
Die Gesellschaft zur Förderung der chinesischen Teekultur e.V. wurde mit der Absicht gegründet, Kulturinhalte aus der chinesischen und deutschen Kultur zu vermitteln und die Begegnung von Menschen beider Kulturen zu fördern. Wir hoffen so, zu einer möglichst uneingeschränkten Akzeptanz des "Anderen" und der "Anderen" beitragen zu können. Das wiederum gilt es als Bereicherung für das eigene Dasein zu entdecken und zu erfahren. 
 
In dieser wohl einzigartigen Veranstaltung in Europa werden wir nicht nur Teemeister und andere Teeexperten kennenlernen, auch Philosophen und Künstler werden das interessante Programm mitgestalten: Neben Vorträgen zur klassischen chinesischen Kultur erleben wir Teezeremonien und Räucherzeremonien, werden die besten, berühmtesten und kostbarsten Tees Chinas kennenlernen und werden hautnah erleben wie uns einer der bekanntesten Kunstschaffenden Chinas, der Musiker, Designer und Instrumentenbauer Wang Peng, in die geheimnisvolle und faszinierende Klangwelt der Guqin entführt, jener 7-saitigen legendären Tischbrettzither, die schon von Konfuzius vor mehr als 2.500 Jahren so geschätzt wurde. 
 
Gesellschaft zur Förderung der chinesischen Teekultur e.V. 
Internet:  http://www.www.chadao.de  
  
  
 
  
  
Diesen Newsletter erhalten 349 Empfänger.
 
 
 
 
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. 
An der Roseneller 40 
60435 Frankfurt am Main 
Internet: http://www.chinaseiten.de  
 |  
Datenschutz: Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht.
 
Hier können Sie das Abonnement wieder beenden: 
Bitte senden Sie eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben Sie als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an.
  
Hinweis: Die nach § 5 Telemediengesetz (TMG) vorgesehenen Pflichtangaben
zur Anbieterkennzeichnung finden Sie auf der Internet-Präsenz der
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. http://www.chinaseiten.de/kontakt.shtml
  
 |    
   |