Chinaseiten-Newsletter 7/2025
Mit unserem Chinaseiten.de-Newsletter wollen wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten
usw. informieren, die wir wegen ihrer Aktualität nicht mehr in die neueste Ausgabe des Veranstaltungsfaltblattes
aufnehmen konnten. Außerdem erinnern wir Sie an aktuelle Termine.
Der Chinaseiten-Newsletter erscheint nach Bedarf.
Ihre Wünsche, Ideen, Vorschläge oder Kritik können Sie uns hier mitteilen: newsletter@chinaseiten.de
Chinas Nachbarn: Äußere Mongolei
Di. 21.10. (19:00) SAALBAU Bornheim, Anna Beyer-Raum, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt
Unser Mitglied Bernd Dürr berichtet von seiner Reise in die Mongolei im Juni 2025 mit Rückblick auf eine Mongoleireise der GDCF Frankfurt im Jahr 2005.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
China-Stammtisch / 中德聚会
Mi., 29.10.2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10
Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 27. Oktober wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.
Weitere Informationen zum China-Stammtisch finden Sie hier.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
122. China-Salon
Di., 04. November 2025, 19 Uhr, Roßdorfer Straße 22, 60385 Frankfurt-Bornheim
Wenn Sie gerne Gast sein möchten, bitten wir Sie, sich − per Email (mlbepplerlie@chinaseiten.de) oder telefonisch (069-345641) − anzumelden.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
Chinas gelenkte Marktwirtschaft
Di., 14. Oktober 2025, 19 Uhr, Online-Veranstaltung
Als sich China in den 1970er Jahren entschloss, seinen wirtschaftspolitischen Kurs zu ändern, wurden viele westliche Ökonomen eingeladen, um ihre Reformvorschläge zu präsentieren. Die Chinesen hörten sich das alles an und gingen dann ihren eigenen Weg. Rainer Land wird in seinem Vortrag darlegen, wie dieses Modell so erfolgreich sein konnte und dabei zeigen, dass sich die Entwicklung und Innovationskraft Chinas am besten mit der Theorie des Ökonomen Joseph Schumpeter beschreiben lässt. Natürlich nicht ohne die Frage zu diskutieren, ob wir etwas von China lernen können.
Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/8728481202635318872
Freiburger Diskurse e. V.
Internet: https://www.freiburger-diskurse.de
Kopfschmerzen und Migräne | Vortragsreihe: Chinesische Medizin in der Praxis
Do., 16.10.2025, 18.30 – 20.00 Uhr, online
Kopfschmerzen und Migräne gehören gemeinsam mit den Rückenschmerzen zu den häufigsten Schmerzerkrankungen in Deutschland. Dabei werden in der Schulmedizin circa 200 verschiedene Arten des Kopfschmerzes unterschieden, die wichtigsten unter ihnen sind Migräne und Spannungskopfschmerzen. Die Auslöser sind in der Regel vielfältig, häufig lässt sich jedoch keine eindeutige Ursache für die Schmerzen finden. ...
Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/95405982938?pwd=iUEVm9eD5p10GlqNQ95gbtoMqa5PHC.1
Meeting-ID: 954 0598 2938
Kenncode: 020279
Kleine Hinweise zur technischen Voraussetzung:
Eine Teilnahme an dem Online-Vortrag über zoom erfolgt durch den Klick auf den oben angegebenen Link. Falls Sie über Ihr Smartphone oder Tablets einwählen, müssen Sie vorher die App von zoom herunterladen.
Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt e.V.
Internet: https://audi-konfuzius-institut-ingolstadt.de
Das Konfuzius-Institut auf der Frankfurter Buchmesse: „Die Schlacht der Berge und Meere“
Gespräch mit Übersetzer Marc Hermann
Fr., 17.10.2025, 19.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main
Ein historisches Steampunk-Abenteuer im Comic-Format. Vor drei Jahrhunderten tauchten die scharlachroten Nebel aus dem Nichts auf. Sie brachten Tod und Zerstörung. Die Menschheit stand kurz vor dem Untergang. Doch kleine Gruppen von Überlebenden wanderten auf die Berggipfel aus, wo der Nebel sie nicht erreichen konnte...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Das Konfuzius-Institut auf der Buchmesse: „Die Kunst der chinesischen Kalligraphie“
Sa.: 18.10.2025, 14.00 – 16.00 Uhr, Das Konfuzius-Institut auf der Buchmesse: Messegelände, Halle 3.1 Stand K74
In der chinesischen Kultur nimmt die Kalligraphie als die vielleicht bedeutendste traditionelle Kunstform mit ihrer bemerkenswerten kulturellen und ästhetischen Tiefe eine ganz besondere Stellung ein. Jahrhunderte- wenn nicht gar jahrtausendelang war sie das das...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Das Konfuzius-Institut auf der Frankfurter Buchmesse: Buchvorstellung „Die tanzenden Drachen – Drachengeschichten aus China“
Gespräch mit Verlegerin Dr. Nora Frisch
Sa., 18.10.2025, 19.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main
Erzählungen voller Magie, Weisheit und fernöstlichem Zauber – für Kinder und Erwachsene.Drachen sind in China keine feuerspeienden Monster, sondern göttliche Wesen: kluge Himmelsboten, launische Regenspender und mächtige Beschützer. In diesem liebevoll gestalteten...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Das Konfuzius-Institut auf der Frankfurter Buchmesse: Buchvorstellung „Auf dem Tigerpfad“
So., 19.10.2025, 10.00 Uhr, Messegelände, International Stage auf der Frankfurter Buchmesse
„Auf dem Tigerpfad“ ist der stille Tagebuchmonolog eines Jungen, der seine Mutter verloren hat – und sich selbst fast mit ihr. In der Schule ist Kaspian ein Außenseiter, zu Hause versorgt er seinen trauernden Vater. Fremd in einer neuen Umgebung beginnt Kaspian zu...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Künstliche Intelligenz in China: Innovation, Effizienz und gesellschaftliche Herausforderungen
Referent: Dr. Jens Damm, Eberhard Karls Universität Tübingen
Mo., 20. Oktober 2025, 18.15 Uhr, Hybrid-Veranstaltung
China hat sich in den vergangenen Jahren als führender Akteur in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) etabliert. Getrieben von exzellenter Forschung an renommierten Universitäten, einer klaren staatlichen Förderstrategie und dem Zugang zu sehr großen Datenmengen entstehen Anwendungen in Bereichen wie Gesichtserkennung, Smart-City-Technologien und KI-gestützter Überwachung. Politische Rahmenbedingungen und eine…
Veranstaltung in Kooperation mit der China-Brücke e.V.
Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
Internet: https://www.konfuziusinstitut-berlin.de
Datenschutz und Datensicherheit in China
Vortragender: Dr. Daniel Sprick
Do., 23.10.2025, 09.00 - 12.00 Uhr, online
Im KoWinChi-Workshop „Datenschutz und Datensicherheit in China“ wird das chinesische Datenschutzrecht in seinen gesetzlichen Grundlagen, untergesetzlichen Regulierungen und der gerichtlichen Praxis behandelt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen wird es vornehmlich um die Verwaltung und den Transfer wissenschaftlicher Daten gehen und ein Einblick in die Welt chinesischer Forschungsdaten gegeben. Ziel des Workshops ist es, für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China im Bereich des Datenaustausches Kompetenzen zu entwickeln, um chinesische Datenschutzbestimmungen besser verstehen und anwenden zu können.
Anmeldung: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/kowinchi/anmeldung/
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Internet: https://www.phil.uni-wuerzburg.de
Spieleabend Mah-Jongg & chinesisches Schach (Xiangqi)
Sa., 25.10.2025, 19.00 – 20.15 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main
Möchten Sie die chinesische Sprache und Kultur durch Spiele kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Mah-Jongg- und Xiangqi-Abend ein. Ob Anfänger oder „alte Hasen“: Jeder, der sich für die chinesische Spielekultur interessiert, ist herzlich willkommen. In...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Workshop „Drums & Drama“
So., 26.10.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main
Alle Freunde chinesischer Sanges- und Musikkunst sind bei uns richtig: Zusammen mit dem Peking Oper Club Deutschland bieten wir allen Interessierten einmal pro Monat die Möglichkeit, in die Welt chinesischer Musik- und Schlaginstrumente und der Pekingoper...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Geistiges Eigentumsrecht in China
Vortragender: Dr. Daniel Sprick
Mi., 29.10.2025, 09.00 - 12.00 Uhr, online
Im KoWinChi-Workshop „Geistiges Eigentumsrecht in China“ wird das chinesische Rechtssystem des Schutzes von Geistigen Eigentumsrechten mit seinen gesetzlichen Grundlagen und der Anwendungspraxis vorgestellt. Neben einer sozio-ökonomischen Kontextualisierung des Verständnisses von Geistigen Eigentumsrechen in China werden auch dessen internationale Verpflichtungen in Bezug auf Patent-, Marken- und Urheberrecht diskutiert und der chinesischen Praxis gegenübergestellt. Ziel des Workshops ist es, ein hintergründiges Verständnis für das chinesische Recht des Geistigen Eigentums in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit China zu erreichen, um hieraus lösungsorientierte Strategien für entsprechende Problemfälle zu entwickeln.
Anmeldung: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/kowinchi/anmeldung/
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Internet: https://www.phil.uni-wuerzburg.de
Paradoxe und Paradigmen zur chinesischen Wirtschaftsgeschichte
Holger Krins ist zu Gast am Konfuzius-Institut
Di., 18. November 2025, 18.30 - 20.00 Uhr, Online-Veranstaltung via Zoom
Mit gängigen Wirtschaftstheorien lässt sich Chinas Entwicklung zwischen Plan- und Marktwirtschaft schwer erklären – sie bricht mit allen bekannten Mustern. In seinem Vortrag blickt Holger Krins historisch zurück und beleuchtet weitere spannende Aspekte. Needham-Puzzle, Weber-Frage und Great Divergence – Paradoxe und Paradigmen zur chinesischen Wirtschaftsgeschichte! Von dem britisch-australischen Wirtschaftswissenschaftler und Geschichtshistoriker Eric Jones stammt die Einschätzung, dass das spätimperiale China ‚um Haaresbreite‘ eine eigene industrielle Revolution verpasst habe. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen hierin ein ‚großes Rätsel der Weltgeschichte‘. Der Vortrag thematisiert einige Grundfragen der wirtschaftshistoriographischen Chinaforschung und stellt ausgewählte Paradigmen vor, die den Anspruch erheben, dieses Mysterium aufzuklären.
Online-Teilnahme via Zoom | Weiter zur Anmeldung https://us02web.zoom.us/meeting/register/10f6AHp5StOmyiPcDWXtKw
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V.
Internet: https://konfuzius-institut-ruhr.de
China in Leipzig - Einblicke in die chinesische Schriftkultur
„China in Leipzig“— dieser Titel ist ein großes Versprechen. Aus einer Stadt heraus eine Weltkultur in den Blick zu nehmen — sicher gewagt. Aber die Spuren sind da, und das Interesse an China hat in Leipzig tatsächlich eine lange Geschichte. So besitzt die Universitätsbibliothek Leipzig, eine der größten Altbestandsbibliotheken Deutschlands, Zehntausende Bücher aus und über China, von denen die ältesten aus dem 16. Jahrhundert stammen.
Die virtuelle Ausstellung China in Leipzig wird veröffentlicht von:
Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliotheca Albertina
Internet: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/china-in-leipzig/#s0
CHINA UND WIR · Ein riskantes Spiel (ARD-Mediathek-Video)
China drängt auf deutsche Märkte - und strebt nach immer größerer Militärmacht. Das hat längst Auswirkungen auf die innere und äußere Sicherheit der Bundesrepublik. "China und Wir" wirft einen investigativen Rundumblick auf unsere Beziehungen zu China.
Ob Eistee per Drohnenlieferung oder selbstfahrende Taxis: Wir erleben vor Ort in Shenzhen, wie China technologisch immer weiter voranschreitet. Wie schnell neue Entwicklungen zur Marktreife gelangen, wie weit uns die Volksrepublik bereits streckenweise abgehängt hat - etwa bei Künstlicher Intelligenz, Robotik und Elektromobilität.
Internet: https://www.ardmediathek.de/video/china-und-wir-ein-riskantes-spiel/china-und-wir-ein-riskantes-spiel/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC80Yjc0YTA1Yy0wYTQ2LTQ5YzQtODZlYS1jYTZkMmMzYmFmODE
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Roßdorfer Straße 22
60385 Frankfurt am Main
Internet: https://www.chinaseiten.de
|
Datenschutz: Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht.
Hier können Sie das Abonnement wieder beenden:
Bitte senden Sie eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben Sie als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an.
Hinweis: Die nach § 5 Telemediengesetz (TMG) vorgesehenen Pflichtangaben
zur Anbieterkennzeichnung finden Sie auf der Internet-Präsenz der
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V. https://www.chinaseiten.de/kontakt.shtml
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.chinaseiten.de/dsgvo.shtml
|
|