Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt a.M. e.V.

Veranstaltungen und Termine

     
         
     
  >> Disclaimer / Haftungsausschluß lesen



Veranstaltungsfaltblatt

Das aktuelle Faltblatt mit unseren Veranstaltungsterminen für die Monate Januar bis April 2025 können Sie sich hier herunterladen.



123. China-Salon

Di., 1. April 2025, 19 Uhr, Roßdorfer Straße 22, 60385 Frankfurt-Bornheim

Wenn Sie gerne Gast sein möchten, bitten wir Sie, sich − per Email (mlbepplerlie@chinaseiten.de) oder telefonisch (069-345641) − anzumelden.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Montage aus Peking-Rundschau Titelseiten und dem Poster Bombardiert das kapitalistische Hauptquartier von 1976 (Quelle: R. Haag

Peking Rundschau, Freundschaftshotel und Reisen mit One-way-ticket

Di., 15. April 2025, 19 Uhr, SAALBAU Bornheim, Bertha Pappenheim-Raum, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt

Cornelia Neufeld arbeitete von 1984 - 1986 als "ausländische Expertin" bei der Peking Rundschau. Sie berichtet von ihrem Alltag im Büro, dem Leben im Freundschaftshotel und von ihren Rucksackreisen durchs Land

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de


China-Stammtisch / 中德聚会

Mi., 26. April 2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10

Ab Frankfurt Hauptbahnhof mit S3/S4/S5 − jeweils Haltestelle „Rödelheim Bahnhof”, dann entlang Radilotraße und rechts ab in Straße „Alt-Rödelheim”. Gute Verbindungen auch mit BUS M34 (Richtung Zoo oder Gallus Mönchshofstraße) Haltestelle „Alt-Rödelheim” oder „Radilostraße” oder BUS M72 (Rödelheim Bahnhof / Nordwestzentrum) − Haltestelle „Alt-Rödelheim” oder „Radilostraße”

Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 24. April wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de


124. China-Salon

Di., 06. Mai 2025, 19 Uhr, Roßdorfer Straße 22, 60385 Frankfurt-Bornheim

Wenn Sie gerne Gast sein möchten, bitten wir Sie, sich − per Email (mlbepplerlie@chinaseiten.de) oder telefonisch (069-345641) − anzumelden.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de





5 years, 7 cities and 1 book – My adventure in China from 2015 to 2020

Referent: Dr. Jacopo Maria Mazzanti

Fr., 11.04.2025, 18.30 Uhr, Onlineveranstaltung

Fußball ist bereits seit geraumer Zeit überaus populär in China. Allein der Streit darüber, aus welchem Land der wohl beliebteste Sport der Welt wirklich stammt, bringt die Menschen zusammen wie eine der vielen Gelegenheiten im Jahresverlauf, zu denen das Runde ins...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Internationaler Tag der chinesischen Sprache

Sa., 12.04.2025, 14.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main

Allein als eine der 6 Arbeitssprachen der Vereinten Nationen kommt dem Chinesischen eine überaus große Bedeutung zu.Seit 2011 findet alljährlich der internationale Tag der chinesischen Sprache statt. Dazu laden wir Sie am 12. April 2025 zu einem...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Entdecken Sie Xi’an 西安

Do., 24. April 2025, 19.00 Uhr, Online via Zoom App

Betreten Sie eine Welt, in der alte Geschichte auf moderne Lebendigkeit trifft, in unserem Xi’an Kultursalon – einem Ort, der der Erkundung des reichen Erbes, der Kunst und der Traditionen einer der legendärsten Städte Chinas gewidmet ist.
Xi’an ist eine Stadt, in der Geschichte lebendig wird, Aromen die Sinne erfreuen und Kultur gedeiht. Ob Sie Geschichtsliebhaber, Feinschmecker oder Abenteurer sind, Xi’an hat etwas Besonderes für Sie!
Anmeldung per E-Mail an info@konfuzius-paderborn.de
Danach erhalten Sie die Zugangsdaten für die Zoom-App.

Konfuzius-Institut Paderborn
Internet: https://konfuzius-paderborn.de


Das Buch der Wandlungen (Yì Jīng) als Grundlage der chinesischen Medizin

Referent: Dr. Malte von Neumann-Cosel

Fr., 25.04.2025, 18.30 Uhr, Hybridveranstaltung, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main

Yin und Yang sind nach klassisch chinesischer Vorstellung die beiden Grundprinzipien im Kosmos. Die Trigramme und in ihren möglichen Kombinationen zweier Trigramme die 64 Hexagramme im Buch der Wandlungen (Yì Jīng) bilden sämtliche mögliche Zustände von Yin und Yang...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Spieleabend Mah-Jongg & chinesisches Schach (Xiangqi)

Sa., 26.04.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main

Möchten Sie die chinesische Sprache und Kultur durch Spiele kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Mah-Jongg- und Xiangqi-Abend ein. Ob Anfänger oder „alte Hasen“: Jeder, der sich für die chinesische Spielekultur interessiert, ist herzlich willkommen. In...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Workshop „Drums & Drama“

So., 27.04.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main

Alle Freunde chinesischer Sanges- und Musikkunst sind bei uns richtig: Zusammen mit dem Peking Oper Club Deutschland bieten wir allen Interessierten einmal pro Monat die Möglichkeit, in die Welt chinesischer Musik- und Schlaginstrumente und der Pekingoper...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Lunch-Talk zum Wissenschaftlichen Dialog mit der VR China in den Umwelt- und Agrarwissenschaften

Mi., 30.04.2025, 11.30 - 12.30 Uhr, online

Vortragende: Dr. Eva Sternfeld

Dr. Eva Sternfeld war bis Ende März 2025 Leiterin der Wissenschafts- und Technologieplattform am Deutsch-Chinesischen Zentrum für Landwirtschaft (DCZ) in Peking. Das DCZ ist ein gemeinsames Projekt des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (MARA), das von der IAK Agrar Consulting durchgeführt wird.
Vor ihrer Tätigkeit für das DCZ war sie Gastprofessorin am Institut für Sinologie der Freien Universität Berlin (2014-1017) und Leiterin des Center for Cultural Studies on Science and Technology in China an der Technischen Universität Berlin (2008-2014). Zwischen 2000 und 2008 war sie als deutsche Expertin für das Zentrum für Umwelterziehung und -kommunikation des chinesischen Ministeriums für Ökologie und Umwelt (MEE) in Peking tätig. Der Fokus ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf Themen zu Umwelt und Entwicklung in China.
Anmeldung: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=m427ac95f2a6f88dc07680d4fe0db2e63

HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Internet: https://www.htwg-konstanz.de


Trump, Tech-Wettlauf und Wirtschaftskrise: Chinas Strategien im Krisenjahr 2025 - Vortragsreihe Chinakompetenz

Referentin: Claudia Wessling, Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Mo., 5. Juni 2025, 18:15 Uhr, hybrid

Für China ist 2025 ein besonders schwieriges Jahr: Die Zölle und Exportkontrollen der Regierung Trump auf chinesische Waren schwächen Chinas Wirtschaft und bedrohen seinen Innovationskurs. Zugleich schwelt im Land eine schwere Immobilienkrise, schleppender Konsum und ein schwacher Arbeitsmarkt drücken auf die Stimmung und drohen die chinesische Erfolgsstory zu gefährden. Der Vortrag gibt Einblicke in Pekings Krisenmanagement, dessen Strategien für die Beziehungen zum „Globalen Süden“ und Europa, und zieht einen Bogen zu der Frage, was das für unsere Beziehungen zur Volksrepublik bedeutet.
Anmeldung: https://uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/pDUQjuB-TKe6sCHEvYxj-A

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Internet: https://www.uni-jena.de


Online-Schnupperkurs Chinesisch

Do., 08.05.2025, 18.00 Uhr, Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60 – 62, 60322 Frankfurt am Main

In diesem 2-stündigen Schnupperkurs möchten wir Ihnen zeigen, dass Chinesisch gar nicht so schwer ist, wie Sie vielleicht denken. Sie erhalten u.a. einen kleinen Überblick über den Aufbau der Sprache, über das Schreiben von Schriftzeichen und lernen einen kleinen...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Das Deutschlandbild in China

Referentin: Frau Ruirui Zhou

Di., 13. Mai 2025, 18.30 - 20.00 Uhr, Online über Zoom

Während das Chinabild in den deutschen Medien bereits intensiv erforscht wurde, widmet sich dieser Vortrag der Herausarbeitung und Analyse derjenigen medialen Konstruktionen von Deutschlandbildern, die insbesondere den chinesischen Diskurs prägen. Während die deutsch-chinesischen Beziehungen lange Zeit primär durch wirtschaftliche Verflechtungen sowie funktional- und geopolitisch motivierte Interessen bestimmt wurden, rücken in jüngster Zeit transkulturelle und soziale Austausche zunehmend in den Fokus. ...
Teilnahme vor Ort im Haus der Wissenschaft oder Online über Zoom.
Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/Jv4V-sxbTZCCYys3BpKiFQ#/registration

Konfuzius-Institut Bremen e.V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-bremen.de


Buchclub: YU Hua „Schreie im Regen“

Fr., 16.05.2025, 18.30 Uhr, Onlineveranstaltung

»Schreie im Regen« zeichnet ein meisterhaftes Porträt eines vergessenen, verdrängten Chinas vor dem großen Aufschwung. Sun Guanglin wächst auf in einem kleinen chinesischen Bauerndorf. Es sind die 60er-Jahre, vom Aufschwung ist noch nichts zu spüren. Er ist ein...

Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de


Geopolitische Umbrüche und die Zukunft der deutsch-chinesischen Beziehungen

Referent: Prof. Dr. Eberhard Sandschneider

Mo., 19. Mai 2025, 18.15 Uhr, Hybrid-Veranstaltung

Die globale Ordnung steht auf dem Prüfstand. Die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA und weltweit seit der Wiederwahl des US-Präsidenten Donald Trump haben weitreichende Auswirkungen auf die geopolitischen Dynamiken. Vor unseren Augen vollzieht sich der schwierige Übergang in eine neue internationale Ordnung, in der China und die USA…

Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme werden zeitnah veröffentlicht.
Hier nachsehen: https://www.konfuziusinstitut-berlin.de/veranstaltungen/geopolitische-umbrueche-und-die-zukunft-der-deutsch-chinesischen-beziehungen/

Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin e.V.
Internet: https://www.konfuziusinstitut-berlin.de


Das China von heute – Alte Kulturen und deutsche Spuren im „Reich der Mitte“

vom 11. bis 25. September 2025 (15 Tage)

Auf dieser Studienreise wollen wir sowohl das moderne als auch das traditionelle China kennenlernen – mit einigen bekannten aber auch weniger bekannten Bauwerken, und in Gesprächen mit Einheimischen mehr über Land und Leute erfahren. Dies soll für unsere Mitreisenden keine übliche Rundreise durch Nord-Ost-China werden, sondern z. T. mit einem ganz anderen und wohl auch recht ungewöhnlichen Programm: So wollen wir in Shanghai z. B. den „M50 Art District“ und den Alten Schlachthof von 1933 besuchen, und in Beijing (Peking) den „Alten Sommerpalast Yuanmingyuan“ und den „Nationalitäten-Park“ („China Ethnic Culture Park“). Zudem werden wir im Laufe unserer Reise auch noch zwei einheimische Familien besuchen, eine bäuerliche und eine städtische, die uns zu sich nach Hause zum Abendessen einladen. Dadurch können wir vielleicht auch einige eigene Einblicke in deren individuelles Leben gewinnen.

Unsere Reiseroute soll uns führen nach: Shanghai – Hangzhou – Wuzhen – Suzhou – Nanjing – Qingdao – Tianjin – Beijing (Peking).

Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V,
Internet: https://www.lijiangfreunde.de/informationen-zur-b%C3%BCrgerreise/


Dr. Uwe Behrens: "Chinas Ökonomie 2025“ Vortrag am 28.3.2025 in Ludwigsfelde

Internet: https://www.youtube.com/watch?v=XTHemBiEtT8


Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung in China

Aktuelle Publikationen können im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden. z. B.:

Hove, Anders: Chinas Elektroauto-Erfolg verstehen - Lehren für Europa. Bonn, 2025
Meier, Oliver; Staack, Michael: Fokussierter Multilateralismus - Wie China und Deutschland bei Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung besser zusammenarbeiten können. Bonn, 2025

Internet: https://www.fes.de/referat-asien-und-pazifik/china


Neue Zürcher Zeitung: Chinas geheimnisvolle Politik öffnet sich – was passiert am Volkskongress eigentlich?

Heute beginnt der Volkskongress in Peking. Warum er so bedeutsam ist und was er über die Prioritäten der Machthaber verrät: die wichtigsten Fragen und Antworten.

Internet: https://www.nzz.ch/international/volkskongress-china-2025-das-groesste-parlament-der-welt-nzz-ld.1873345


China Kontrovers: Wie über China berichten? Video der Veranstaltung jetzt online!

„Wie über China berichten“? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „China Kontrovers: Positionen und Debatten diskutierten 150 Gäste lebhaft mit den Journalisten Wolfgang Hirn und Markus Frenzel auf dem Podium über die Berichterstattung über China in Deutschland. Die Diskussion wurde moderiert vom Wirtschaftsjournalisten und Sinologen Finn Mayer-Kuckuk.

Die kontroverse Debatte spiegelte das große Interesse und die unterschiedlichen Ansichten der Teilnehmenden wider. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der TU Berlin und der China-Brücke. Aber, hören Sie selbst:

Internet: https://youtu.be/3ERQ9GZuwMc


meet asian art: Der Erwachte

bis 30. November 2025, Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt

Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Bildwerke aus China, Thailand, Tibet und Korea, die anderthalb Jahrtausende buddhistischer Kunst in Asien repräsentieren.

Seit bis zu achtzig Jahren werden die hier ausgestellten Objekte im Museum Angewandte Kunst aufbewahrt. Es werden überwiegend Steinskulpturen und Bronzeplastiken gezeigt. Neben bis zu lebensgroßen Bildnissen oder Fragmenten werden auch bescheidene Zeugnisse der visuellen Kultur des Buddhismus vorgestellt, wie zum Beispiel Altäre im Miniaturformat aus dem China der Sui- (589–618 n.Chr.) und Tang-Zeit (618–907) sowie kleine, manchmal nur luftgetrocknete Votivtafeln aus Ton, die bis heute an sakralen Orten abgelegt werden.

Museum Angewandte Kunst
Internet: https://www.museumangewandtekunst.de/


Aktuelle Mitteilung zur Visumbefreiung für Staatsangehörige aus Deutschland

Vom 30. November 2024 bis zum 31. Dezember 2025 können deutsche Staatsbürger mit einem gültigen gewöhnlichen Reisepass für geschäftliche und touristische Reisen, akademischen und kulturellen Austausch sowie für Besuchsreisen und zum Transit ohne Visum nach China einreisen und sich maximal 30 Tage aufhalten.

Für alle anderen, die die oben erwähnten Voraussetzungen nicht erfüllen, bleibt weiterhin eine Visumpflicht für die Einreise nach China.






Veranstaltungsüberblick − Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.

Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/category/veranstaltung/veranstaltungsueberblick








Mit unserem

Chinaseiten.de − Newsletter

informieren wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten, Bücher usw.

Der Chinaseiten.de − Newsletter erscheint nach Bedarf.

Mitteilung zum Datenschutz:
Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Versand des Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht.
Wir geben Ihre E-Mail Adresse unter keinen Umständen an Dritte weiter.

Newsletter Bestellung

Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Chinaseiten-Newsletter Bestellung" an folgende Mail-Adresse: newsletter@Chinaseiten.de

Damit wir sicher sind, dass Sie den Newsletter selbst angefordert haben, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie bitte bestätigen.


So können Sie das Abonnement jederzeit wieder beenden: Sie senden eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an: newsletter@Chinaseiten.de.





Unser erster Vortrag als Video.



Prinzipien der chinesischen Gartenbaukunst
dargestellt anhand des Chinesischen Gartens in Frankfurt

Ein Video zusammengestellt von Marie-Luise Beppler-Lie, Frankfurt.


Download ausschließlich für privaten Gebrauch erlaubt.

Wenn Ihr Browser dieses Video nicht wiedergeben kann, können Sie es hier mit Ziel speichern unter herunterladen und mit einem Videoplayer abspielen. [ Download chinesischergarten_prinzipien.mp4 ] (243 MB)


Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Gebrauchte China-Bücher aus unserem Bestand online bestellen bei booklooker

Seit Februar 2020 kann ein Teil unserer Bücher aus und über China im Internet bestellt werden. Da wir seit einigen Jahren bei Veranstaltungen keine Büchertische mehr aufbauen und auch keine aktuellen Titel mehr bestellt haben, bieten wir einige Titel auf https://www.booklooker.de an. Auf dieser Seite können Sie sich unser Angebot ansehen und natürlich gerne auch bestellen. Mit https://www.booklooker.de/app/profile.php?profileuID=6573937 können Sie sich unsere Bücher bzw. Tonträger/CDs anzeigen lassen.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de




Unterstützen Sie unseren Verein mit Ihren Online-Einkäufen. Ganz ohne Mehrkosten!

So funktioniert es. Bei jedem über die Internet-Plattform www.gooding.de vermittelten Einkauf zahlen die teilnehmenden Online-Shops eine Prämie, die unserem Verein zu Gute kommt. Durchschnittlich 5% des Einkaufswertes gehen an unseren Verein. Es entstehen keine Mehrkosten für Sie − die Prämien bezahlen die Unternehmen. Mehr als 1.800 Online-Shops machen schon mit. (amazon.de ist leider nicht mehr dabei, es gibt aber viele Alternativen.)

Eine hohe Transparenz ist bei Gooding jederzeit gewährleistet. Sie können auf Wunsch jede Ihrer guten Taten in einer persönlichen Prämien-Liste nachvollziehen. Die Nutzung von Gooding ist auch ohne Anmeldung (anonym) möglich. Für jedes Projekt und jeden Verein stellt Gooding dar, wie viele Prämien gesammelt, bestätigt und bereits ausbezahlt wurden.
An die Unterstützung des eigenen Vereins denkt man oft erst, wenn man bereits angefangen hat bei einem Shop einzukaufen. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass Sie zuerst Gooding aktivieren und dann Produkte in den Warenkorb legen. Sonst wird in den meisten Fällen leider keine Prämie gutgeschrieben.
https://www.gooding.de

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de








Volkshochschule Frankfurt am Main
aktuelles Programm





Information und Anmeldung nur bei der Volkshochschule Frankfurt am Main
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt, Telefon: 069-212 715 01
Internet: https://www.vhs.frankfurt.de


















Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts an der Universität Frankfurt e.V.

Veranstaltungen des Konfuzius-Institut finden Sie auf der Homepage >> http://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/




Veranstaltungen der Sinologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Weitere Aktivitäten bitte erfragen bei: sinologie@em.uni-frankfurt.de
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien; Fachbereich 9; Sprach- und Kulturwissenschaften; Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Senckenberganlage 31 (Juridicum), 8. Stock, 60325 Frankfurt/Main
Telefon Geschäftszimmer: 069/798-22851 und -22852
Homepage: http://www.sinologie.uni-frankfurt.de




Veranstaltungen des China-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.

Weitere Aktivitäten bitte erfragen bei: amelung@em.uni-frankfurt.de
China-Institut an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.
Senckenberganlage 31-33, 60325 Frankfurt/Main
Telefon: 069-79822897
Homepage: http://china-institut.uni-frankfurt.de/









Sie haben noch einen Chinarelevanten Termin der hier fehlt? Teilen Sie ihn uns mit − Wir nehmen ihn gerne auf.
e-mail GDCF_Frankfurt@Chinaseiten.de