Das aktuelle Faltblatt mit unseren Veranstaltungsterminen für die Monate Mai bis August 2025 können Sie sich hier herunterladen.
China-Stammtisch / 中德聚会
Mi., 27.08.2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10
Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 25. August wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.
Weitere Informationen zum China-Stammtisch finden Sie hier.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
122. China-Salon
Di., 02. September 2025, 19 Uhr, Roßdorfer Straße 22, 60385 Frankfurt-Bornheim
Wenn Sie gerne Gast sein möchten, bitten wir Sie, sich − per Email (mlbepplerlie@chinaseiten.de) oder telefonisch (069-345641) − anzumelden.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
China-Stammtisch / 中德聚会
Mi., 24.09.2025, ab 18.00 Uhr, China-Restaurant „Zum Goldenen Löwen” − 金狮酒楼 − 60489 Frankfurt-Rödelheim, Alt-Rödelheim 10
Eine unverbindliche Anmeldung bis Montag, den 22. September wäre hilfreich für eine Tischreservierung im Restaurant "Zum Goldenen Löwen". Ohne Anmeldung ist man auch willkommen.
Weitere Informationen zum China-Stammtisch finden Sie hier.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
Dringend Gastfamilie für Austauschschüler aus China gesucht!
Die gemeinnützige Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) sucht deutschlandweit noch dringend eine Gastfamilie ab Ende August für den Austauschschüler Xingliang aus China, der diesen Sommer für ein Schuljahr nach Deutschland kommen wird. Xingliang ist 15 Jahre alt und stammt aus Frankfurts Partnerstadt Guangzhou. Während seines Aufenthalts in Deutschland wird Xingliang die Schule besuchen und freut sich schon darauf, bei einer Gastfamilie zu leben, die ihn wie ein weiteres Familienmitglied bei sich aufnimmt. Gastfamilien bei YFU entdecken im Gegenzug eine neue Kultur im eigenen Zuhause und schließen internationale Freundschaften fürs Leben. Voraussetzungen gibt es nicht viele – am meisten zählt die herzliche Aufnahme der Jugendlichen! Gastfamilien können sich für einen Zeitraum von zehn, fünf oder drei Monaten anmelden.
Mehr Informationen gibt es bei YFU unter: gastfamilien@yfu.de, Telefon: 040 227002-778 oder Internet: https://www.yfu.de/gastfamilien
FASZINATION OSTASIEN- Kunstschätze aus China und Japan Ausstellung im historischen Badehaus
bis 5. Oktober 2025, Schloss Fasanerie, 36124 Eichenzell (bei Fulda)
Kunstwerke aus Ostasien faszinierten über Jahrhunderte die europäischen Höfe. Vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert galten sie als Inbegriff von Exotik, Raffinesse und Weltgewandtheit. b:Porzellan, Lackarbeiten und Schnitzobjekte aus China und Japan dienten als Prestigeobjekte sowie Ausdruck kultureller Bildung und erlesenen Geschmacks. Ihre Präsenz in Schlossausstattungen spiegelte nicht nur modische Strömungen, sondern auch koloniale und handelspolitische Verflechtungen wider.
Museum Schloss Fasanerie
Internet: https://www.schloss-fasanerie.de
Online-Schnupperkurs Chinesisch
14.08.2025, 18.00 Uhr, online über Zoom, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung
In diesem 2-stündigen Schnupperkurs möchten wir Ihnen zeigen, dass Chinesisch gar nicht so schwer ist, wie Sie vielleicht denken. Sie erhalten u.a. einen kleinen Überblick über den Aufbau der Sprache, über das Schreiben von Schriftzeichen und lernen einen kleinen...
Anmeldung: bw@konfuzius-institut-frankfurt.deKonfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Buchclub: WANG Gang „Der Englischlehrer“
15.08.2025, 18.30 Uhr, Onlineveranstaltung
Was ist ein Gentleman? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch diesen wundervoll frischen, aus der Perspektive eines pubertierenden Jungen geschriebenen Roman, dessen Handlung in Urumqi, der Hauptstadt von Xinjiang, angesiedelt ist. Für den Ich-Erzähler Liu...
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/buchclub5/Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Qin 琴 Gesprächskonzert mit Li Hechun 李合春 aus Chengdu
Di., 9. Sept. 2025, 19.00 Uhr, Wartburgkirche Frankfurt am Main, Hartmann-Ibach-Straße 108, 60389 Frankfurt
Die Qin 琴 (auch Guqin 古琴 „alte Qin“) ist eine Griffbrettzither der klassischen chinesischen Musik. Für kein anderes Instrument wurde so früh die Musik aufgeschrieben und überliefert, über kein anderes Instrument wurde so viel geschrieben. Bereits in der frühesten chinesischen Gedichtsammlung, dem Shijing (Buch der Lieder) aus dem 10. bis 7. Jh. v. Chr. wird dieses Instrument mehrfach erwähnt. Die Qin ist das klassische Instrument der Gelehrten, der Dichter und Maler, der Philosophen und Herrscher, zu deren Kultivierung sie beitragen sollte. Einige der überlieferten Stücke werden traditionell mit bekannten Personen des Altertums wie Konfuzius, dem daoistischen Philosophen Zhuangzi oder dem Dichter Qu Yuan in Verbindung gebracht. Konfuzius selbst soll meisterhaft die Qin gespielt haben. Die ältesten erhaltenen Instrumente stammen aus der Tang-Dynastie (618-917), viele davon sind noch spielbar. Im Jahr 2003 wurde die Qin-Kunst von der UNESCO unter die Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen.
Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Internet: www.qigong-yangsheng.de
Schwanentage – Lesung und Gespräch mit Zhang Yueran
17.09.2025, 19.30 Uhr, Buchhandlung Weltenleser, Oeder Weg 40, 60318 Frankfurt am Main
Moderation, Übersetzung & Lesung: Karin Betz (deutsch / chinesisch) In Kooperation mit dem Ecco Verlag, Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH und dem Konfuzius-Institut Frankfurt e. V. Das Kindermädchen Yu Ling arbeitet für eine chinesische Elitefamilie,...
Um Anmeldung wird gebeten unter info@weltenleser.de oder telefonisch unter 069 91507210
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Psychoanalyse und Psychotherapie in China
Referent: Alf Gerlach
Fr., 19. September 2025, 19 Uhr, Vereinshaus Dornholzhausen (Waldenser Saal), Saalburgstr. 158, 61350 Bad Homburg
China hat mit dem Beginn der Modernisierung in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts sich auch für westliche Psychotherapie-Konzepte geöffnet. Daraus erwuchs ein besonderes Interesse an der Psychoanalyse und ihren therapeutischen Anwendungen, z.B. der psychodynamische Psychotherapie. Aber auch im intellektuellen Leben fand diese Rezeption einen Niederschlag, z.B. in der Übersetzung zahlreicher psychoanalytischer Veröffentlichungen in die chinesische Sprache.
Der Referent hat diese erstaunliche Entwicklung seit 1983 begleitet und leitet seit dem Jahr 2000 ein Ausbildungsprojekt deutscher Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker am Shanghai Mental Health Center, an dem bisher über 1800 chinesische Psychiater und Psychologen teilnahmen und einen qualifizierenden Abschluss erwarben.
Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V.
巴特洪堡市与丽江市友谊促进慈善协会
Internet: https://www.lijiangfreunde.de
„Der Traum der roten Kammer“ – Ein buddhistischer Schlüssel zum Verständnis des großen chinesischen Romans
Vortrag von Karl-Heinz Pohl
23.09.2025, 18.00 - 20.00, online über Microsoft Teams Webinar
Der Roman „Der Traum der roten Kammer“ (Hongloumeng) von Cao Xueqin (18. Jahrhundert) gilt als der bedeutendste Roman im alten China. Seine Beliebtheit verdankt er dem Umstand, dass er, wie kein anderer, die ästhetischen Sensibilitäten der klassischen chinesischen Bildungselite abbildet — ihre Liebe zu Dichtung, daoistisch-buddhistischer Philosophie, Kunst und Gärten.
Der Roman lässt sich vielseitig lesen: als Sittengemälde, Familienchronik, Liebesgeschichte, Bildungsroman oder als verschlüsselte Autobiografie. Besonders spannend ist jedoch die philosophisch-buddhistische Deutung: Sie zeigt das Leben als Spiel von Illusion und Wahrheit, Lust und Erkenntnis — ganz im Sinne des Herz-Sutra und des Prinzips der Nicht-Dualität.
Im Vortrag werden zentrale Szenen und buddhistische Motive vorgestellt, die das Werk in einem neuen Licht erscheinen lassen: Was ist Traum, was Wirklichkeit? Was Fiktion, was Wahrheit?
Anmeldung für die Online-Teilnahme:
Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/cb547348-b0a7-4251-ae63-624ee4e84e43@d2fecc0a-e78e-4da1-b500-b44c3d55cc11 Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Internet: https://www.konfuzius-institut.de
Buchclub: XUE Mo „Die Riten der Wüste“
26.09.2025, 18.30 Uhr, Onlineveranstaltung
Im ersten Teil seiner Wüsten-Trilogie erzählt Xue Mo die Geschichte von Laoshun, einem Falkner in einem kleinen Dorf am Rande der Wüste im Nordwesten Chinas. Ein Leben in einer abgelegenen Welt, geprägt von existentiellen Nöten und den täglichen Sorgen um die Zukunft....
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/buchclub5/Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Mondfest & Internationaler Tag der Konfuzius-Institute 2025
27.09.2025, 13:00 – 17:00 Uhr, Chinesischer Garten im Bethmannpark, Friedberger Landstraße 8, 60316 Frankfurt
Der Internationale Tag der Konfuzius-Institute im Chinesischen Garten hat bei uns bereits Tradition. Erstmals im Jahr 2014 ins Leben gerufen, hat sich dieses Event inzwischen als fester Punkt unseres Jahresprogramms etabliert. Gleichzeitig laden wir laden alle...
Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
Internet: https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de
Das China von heute – Alte Kulturen und deutsche Spuren im „Reich der Mitte“
vom 11. bis 25. September 2025 (15 Tage)
Auf dieser Studienreise wollen wir sowohl das moderne als auch das traditionelle China kennenlernen – mit einigen bekannten aber auch weniger bekannten Bauwerken, und in Gesprächen mit Einheimischen mehr über Land und Leute erfahren. Dies soll für unsere Mitreisenden keine übliche Rundreise durch Nord-Ost-China werden, sondern z. T. mit einem ganz anderen und wohl auch recht ungewöhnlichen Programm: So wollen wir in Shanghai z. B. den „M50 Art District“ und den Alten Schlachthof von 1933 besuchen, und in Beijing (Peking) den „Alten Sommerpalast Yuanmingyuan“ und den „Nationalitäten-Park“ („China Ethnic Culture Park“). Zudem werden wir im Laufe unserer Reise auch noch zwei einheimische Familien besuchen, eine bäuerliche und eine städtische, die uns zu sich nach Hause zum Abendessen einladen. Dadurch können wir vielleicht auch einige eigene Einblicke in deren individuelles Leben gewinnen.
Unsere Reiseroute soll uns führen nach: Shanghai – Hangzhou – Wuzhen – Suzhou – Nanjing – Qingdao – Tianjin – Beijing (Peking).
Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V,
Internet: https://www.lijiangfreunde.de/informationen-zur-b%C3%BCrgerreise/
Bildungsnetzwerk China
Mehr China-Kompetenz an deutschen Schulen.
Das Bildungsnetzwerk China hat sich zum Ziel gesetzt, die Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen auszubauen und den Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder zu intensivieren.
Die globale Bedeutung Chinas als politischer, wirtschaftlicher und kultureller Akteur erfordert auf verschiedenen Ebenen einen Austausch mit seiner Gesellschaft und seinen Vertreter:innen. Gleichzeitig ist die Vorstellung von China in der deutschen Gesellschaft oftmals von Vorurteilen und Distanz geprägt. Im deutschen Bildungssystem finden sich kaum Anknüpfungspunkte, um sich mit dem geschichtlichen oder modernen China, seiner Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Nur wenige Schulen bieten Chinesisch als Fremdsprache oder einen regelmäßigen Austausch an.
Wir möchten dazu beitragen, dass junge Menschen in Deutschland Kompetenzen zu China zum Teil ihrer Bildungsbiografien machen können. Dadurch stärkt unser Bildungsnetzwerk langfristig einen informierten und bewussten Umgang mit China und die deutsch-chinesischen Beziehungen.
Internet: https://bildungsnetzwerk-china.de
Dr. Uwe Behrens: "Chinas Ökonomie 2025“ Vortrag am 28.3.2025 in Ludwigsfelde
Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung in China
Aktuelle Publikationen können im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden. z. B.:
Hove, Anders: Chinas Elektroauto-Erfolg verstehen - Lehren für Europa. Bonn, 2025
Meier, Oliver; Staack, Michael: Fokussierter Multilateralismus - Wie China und Deutschland bei Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung besser zusammenarbeiten können. Bonn, 2025
Internet: https://www.fes.de/referat-asien-und-pazifik/china
Neue Zürcher Zeitung: Chinas geheimnisvolle Politik öffnet sich – was passiert am Volkskongress eigentlich?
China Kontrovers: Wie über China berichten? Video der Veranstaltung jetzt online!
„Wie über China berichten“? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „China Kontrovers: Positionen und Debatten diskutierten 150 Gäste lebhaft mit den Journalisten Wolfgang Hirn und Markus Frenzel auf dem Podium über die Berichterstattung über China in Deutschland. Die Diskussion wurde moderiert vom Wirtschaftsjournalisten und Sinologen Finn Mayer-Kuckuk.
Die kontroverse Debatte spiegelte das große Interesse und die unterschiedlichen Ansichten der Teilnehmenden wider. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der TU Berlin und der China-Brücke. Aber, hören Sie selbst:
Internet: https://youtu.be/3ERQ9GZuwMc
meet asian art: Der Erwachte
bis 30. November 2025, Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt
Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Bildwerke aus China, Thailand, Tibet und Korea, die anderthalb Jahrtausende buddhistischer Kunst in Asien repräsentieren.
Seit bis zu achtzig Jahren werden die hier ausgestellten Objekte im Museum Angewandte Kunst aufbewahrt. Es werden überwiegend Steinskulpturen und Bronzeplastiken gezeigt. Neben bis zu lebensgroßen Bildnissen oder Fragmenten werden auch bescheidene Zeugnisse der visuellen Kultur des Buddhismus vorgestellt, wie zum Beispiel Altäre im Miniaturformat aus dem China der Sui- (589–618 n.Chr.) und Tang-Zeit (618–907) sowie kleine, manchmal nur luftgetrocknete Votivtafeln aus Ton, die bis heute an sakralen Orten abgelegt werden.
Museum Angewandte Kunst
Internet: https://www.museumangewandtekunst.de/
Aktuelle Mitteilung zur Visumbefreiung für Staatsangehörige aus Deutschland
Vom 30. November 2024 bis zum 31. Dezember 2025 können deutsche Staatsbürger mit einem gültigen gewöhnlichen Reisepass für geschäftliche und touristische Reisen, akademischen und kulturellen Austausch sowie für Besuchsreisen und zum Transit ohne Visum nach China einreisen und sich maximal 30 Tage aufhalten.
Für alle anderen, die die oben erwähnten Voraussetzungen nicht erfüllen, bleibt weiterhin eine Visumpflicht für die Einreise nach China.
Veranstaltungsüberblick − Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.
informieren wir Sie über China-relevante Aktivitäten, Nachrichten, Webseiten, Bücher usw.
Der Chinaseiten.de − Newsletter erscheint nach Bedarf.
Mitteilung zum Datenschutz: Ihre E-mail-Adresse wird nur für den Versand des Newsletter verwendet und nach dem Ende des Abonnements wieder gelöscht. Wir geben Ihre E-Mail Adresse unter keinen Umständen an Dritte weiter.
Newsletter Bestellung
Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Chinaseiten-Newsletter Bestellung" an folgende
Mail-Adresse:
newsletter@Chinaseiten.de
Damit wir sicher sind, dass Sie den Newsletter selbst angefordert haben, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie bitte bestätigen.
So können Sie das Abonnement jederzeit wieder beenden:
Sie senden eine Mail an newsletter@chinaseiten.de und geben als Betreff "Chinaseiten-Newsletter Ende" an: newsletter@Chinaseiten.de.
Unser erster Vortrag als Video.
Prinzipien der chinesischen Gartenbaukunst
dargestellt anhand des Chinesischen Gartens in Frankfurt
Ein Video zusammengestellt von Marie-Luise Beppler-Lie, Frankfurt.
Download ausschließlich für privaten Gebrauch erlaubt.
Wenn Ihr Browser dieses Video nicht wiedergeben kann, können Sie es hier mit Ziel speichern unter herunterladen und mit einem Videoplayer abspielen.
[ Download chinesischergarten_prinzipien.mp4 ] (243 MB)
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
Gebrauchte China-Bücher aus unserem Bestand online bestellen bei booklooker
Seit Februar 2020 kann ein Teil unserer Bücher aus und über China im Internet bestellt werden. Da wir seit einigen Jahren bei Veranstaltungen keine Büchertische mehr aufbauen und auch keine aktuellen Titel mehr bestellt haben, bieten wir einige Titel auf https://www.booklooker.de an. Auf dieser Seite können Sie sich unser Angebot ansehen und natürlich gerne auch bestellen. Mit https://www.booklooker.de/app/profile.php?profileuID=6573937 können Sie sich unsere Bücher bzw. Tonträger/CDs anzeigen lassen.
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
Unterstützen Sie unseren Verein mit Ihren Online-Einkäufen. Ganz ohne Mehrkosten!
So funktioniert es. Bei jedem über die Internet-Plattform www.gooding.de vermittelten Einkauf zahlen die teilnehmenden Online-Shops eine Prämie, die unserem Verein zu Gute kommt. Durchschnittlich 5% des Einkaufswertes gehen an unseren Verein. Es entstehen keine Mehrkosten für Sie − die Prämien bezahlen die Unternehmen. Mehr als 1.800 Online-Shops machen schon mit. (amazon.de ist leider nicht mehr dabei, es gibt aber viele Alternativen.)
Eine hohe Transparenz ist bei Gooding jederzeit gewährleistet. Sie können auf Wunsch jede Ihrer guten Taten in einer persönlichen Prämien-Liste nachvollziehen. Die Nutzung von Gooding ist auch ohne Anmeldung (anonym) möglich. Für jedes Projekt und jeden Verein stellt Gooding dar, wie viele Prämien gesammelt, bestätigt und bereits ausbezahlt wurden.
An die Unterstützung des eigenen Vereins denkt man oft erst, wenn man bereits angefangen hat bei einem Shop einzukaufen. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass Sie zuerst Gooding aktivieren und dann Produkte in den Warenkorb legen. Sonst wird in den meisten Fällen leider keine Prämie gutgeschrieben. https://www.gooding.de
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de
Volkshochschule Frankfurt am Main
aktuelles Programm
Information und Anmeldung nur bei der Volkshochschule Frankfurt am Main
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt, Telefon: 069-212 715 01
Internet: https://www.vhs.frankfurt.de
Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts an der Universität Frankfurt e.V.
Veranstaltungen der Sinologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Weitere Aktivitäten
bitte erfragen bei: sinologie@em.uni-frankfurt.de Institut
für Orientalische und Ostasiatische Philologien; Fachbereich 9; Sprach-
und Kulturwissenschaften; Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt/Main
Senckenberganlage 31 (Juridicum), 8. Stock, 60325 Frankfurt/Main Telefon Geschäftszimmer: 069/798-22851 und -22852
Homepage: http://www.sinologie.uni-frankfurt.de
Veranstaltungen des China-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V.